Die Geschichte der Basis Exclusive
Seit dem Jahr 1982 stellt die Firma ASR Audio Systeme verschiedene Versionen des akkubetriebenen Phono-Vorverstärkers Basis her.
Wie bei allen ASR Verstärkern wurde die Technik der Basis aus gutem Grund ebenfalls in einem Acrylgehäuse verbaut.
Die ersten Basis-Modelle aus den Jahren 1982 bis 1985 hatten zwei baugleiche Platinen - für jeden Kanal eine.
Die beiden Netzteile - eines je Kanal - agierten in separaten Gehäusen.
1986-1989
Verbesserungen und größere Platinen.
Zwischen 1986 bis 1989 gab es eine neue, verbesserte Konstruktion mit einer großen Platine für beide Kanäle - zuzüglich einem separaten Akku-Netzteil.
1990-1997
Umstellung auf Akku-Betrieb.
Im Jahr 1990 präsentierten wir den mit Akku betriebenen Vorverstärker ASR Collector plus mit integriertem Phono-Vorverstärker.
Der Collector war mit zwei 12 Volt Akkus im Hauptgerät, einem separaten Ladenetzteil, sechs Cinch-Eingängen, einem Phono-Eingang für MM/MC und fünf High-Level-Eingängen ausgestattet, während das Signal an zwei Line-Ausgängen und zwei Tape-Outs ausgegeben wurde.
Das Ladenetzteil für die Akkumulatoren wurde mit einem kräftigen Transformator und hochwertigen Gleichrichtern bestückt, die bereits mit einer Siebung von 20.000 uF aufwarten konnten.
Im gleichen Jahr entwickelten wir auch die Basis plus weiter, die im Prinzip ein Collector ohne Vorstufe war und ebenfalls symmetrische Eingänge für MM- und MC-Systeme besaß.
Der Collector war mit zwei 12 Volt Akkus im Hauptgerät, einem separaten Ladenetzteil, sechs Cinch-Eingängen, einem Phono-Eingang für MM/MC und fünf High-Level-Eingängen ausgestattet, während das Signal an zwei Line-Ausgängen und zwei Tape-Outs ausgegeben wurde.
Das Ladenetzteil für die Akkumulatoren wurde mit einem kräftigen Transformator und hochwertigen Gleichrichtern bestückt, die bereits mit einer Siebung von 20.000 uF aufwarten konnten.
Im gleichen Jahr entwickelten wir auch die Basis plus weiter, die im Prinzip ein Collector ohne Vorstufe war und ebenfalls symmetrische Eingänge für MM- und MC-Systeme besaß.
1998-2002
Grundlegende Änderungen.
1998 wurde der reine Phono-Vorverstärker ASR Basis Exclusive HD (USA ohne HD Bezeichnung) mit großem separaten Akku-Netzteil und einer plus / minus 18 Volt Spannungsversorgung vorgestellt.
An beiden Eingängen konnten symmetrische und asymmetrische Kabel angeschlossen werden, wobei der Ausgang ebenfalls asymmetrisch mit Cinch und XLR für symmetrisch ausgestattet war.
Optional gab es einen zweiten Eingang für ein zweites Tonabnehmersystem, wobei beide Tonabnehmer unabhängig voneinander und unterschiedlich eingestellt werden können.
Eine üppige Siebkapazität von ca. 700.000 uF sorgte für eine große Dynamik und kraftvolle Präzision.
Die Basis wurde serienmäßig mit dem Keramik-Militärstandard-Chip AD843SQ ausgestattet. Sie verfügte über ein abgrundtiefes Bassfundament, eine weite Räumlichkeit mit exakter Wiedergabe und deckte feinste Detailinformationen auf.
Im Jahre 1999 erhielt die Basis Exclusive ein höheres Gehäuse - und die Platinen einen blauen Stopplack. Mit dem großen Knopf an der Vorderseite konnte zwischen Eingang A und Eingang B und vom Linie-Mode auf Akkubetrieb umschaltet werden.
An beiden Eingängen konnten symmetrische und asymmetrische Kabel angeschlossen werden, wobei der Ausgang ebenfalls asymmetrisch mit Cinch und XLR für symmetrisch ausgestattet war.
Optional gab es einen zweiten Eingang für ein zweites Tonabnehmersystem, wobei beide Tonabnehmer unabhängig voneinander und unterschiedlich eingestellt werden können.
Eine üppige Siebkapazität von ca. 700.000 uF sorgte für eine große Dynamik und kraftvolle Präzision.
Die Basis wurde serienmäßig mit dem Keramik-Militärstandard-Chip AD843SQ ausgestattet. Sie verfügte über ein abgrundtiefes Bassfundament, eine weite Räumlichkeit mit exakter Wiedergabe und deckte feinste Detailinformationen auf.
Im Jahre 1999 erhielt die Basis Exclusive ein höheres Gehäuse - und die Platinen einen blauen Stopplack. Mit dem großen Knopf an der Vorderseite konnte zwischen Eingang A und Eingang B und vom Linie-Mode auf Akkubetrieb umschaltet werden.
2003-2004
Die Basis Exclusive wurde geboren.
Im Jahr 2003 wurde die Hauptplatine geändert. Bei dieser Gelegenheit wurde die Eingangssektion deutlich überarbeitet. Durch neue ICs war eine geringere Eingangsimpedanz von 1KΩ für MC- Tonabnehmer möglich.
Die Fertigung der ASR Basis plus sowie des Collectors wurde durch das neue Konzept (Basis Exclusive) im Jahr 2003 eingestellt.
Zum Ende des Jahres 2004 wurde der Netzfilter für die Batteriespannung im separaten Akku-Netzteil überarbeitet. Dadurch wurde die Basis Exclusive nochmals deutlich dynamischer. Weiterhin gab es eine überarbeitete Platine mit zusätzlichen LEDs für die Kontrolle der Versorgungsspannungen.
Die Updates, wie zum Beispiel der neue Filter, konnten in allen Modellen bis Ende 2004 nachgerüstet werden.
Die geänderten Bauteile der Spannungsversorgung konnten bei den Modellen von 2003 bis März 2004 nachträglich eingebaut werden.
Die Fertigung der ASR Basis plus sowie des Collectors wurde durch das neue Konzept (Basis Exclusive) im Jahr 2003 eingestellt.
Zum Ende des Jahres 2004 wurde der Netzfilter für die Batteriespannung im separaten Akku-Netzteil überarbeitet. Dadurch wurde die Basis Exclusive nochmals deutlich dynamischer. Weiterhin gab es eine überarbeitete Platine mit zusätzlichen LEDs für die Kontrolle der Versorgungsspannungen.
Die Updates, wie zum Beispiel der neue Filter, konnten in allen Modellen bis Ende 2004 nachgerüstet werden.
Die geänderten Bauteile der Spannungsversorgung konnten bei den Modellen von 2003 bis März 2004 nachträglich eingebaut werden.
2005-2006
Deutliche Klangverbesserung.
Im März 2005 wurde das Akku-Netzteil überarbeitet. Bis dahin waren die Akkus hinter der Frontplatte und die Platine vor der Rückplatte.
Als Steckverbinder war eine 20-polige Buchsenleiste verbaut.
Das Akku-Netzteil erhielt ein komplett neues Gehäuse, extrem robuste Industriestecker und Buchsen von Harting mit 16 Pins.
Der innere Aufbau wurde um 180 Grad gedreht und die Akkus wanderten zur Rückwand. Dadurch sind die LEDs auf der Platine durch das Fenster in der Acrylglas-Front von vorne gut sichtbar und somit auch der Betriebszustand optimal erkennbar.
Der Ladetransformator wurde in horizontaler Position zentral im Gerät installiert. Dadurch wurden eventuell noch vorhandene Einstreuungen reduziert.
Das neue ASR Akku-Netzteil hat dann auch optisch ein völlig neues, modernes Design erhalten. Die Innenverkabelung wurde kürzer und die Stromversorgungskabel erhielten eine bessere Abschirmung. Durch diesen Aufbau haben die Spannungen im Akku-Netzteil weniger Verluste, die Versorgung wurde dynamischer!
Das neue und stabilere Gehäuse konnte viel weniger zu Resonanzen angeregt werden und wurde somit akustisch neutral.
Diese Maßnahmen verbesserten den Klang deutlich!
Ab April 2006 verwendeten wir neue Eingangs-ICs mit verbesserten Rauschabstand – und einer noch höheren Auflösung für die feinsten Details.
Als Steckverbinder war eine 20-polige Buchsenleiste verbaut.
Das Akku-Netzteil erhielt ein komplett neues Gehäuse, extrem robuste Industriestecker und Buchsen von Harting mit 16 Pins.
Der innere Aufbau wurde um 180 Grad gedreht und die Akkus wanderten zur Rückwand. Dadurch sind die LEDs auf der Platine durch das Fenster in der Acrylglas-Front von vorne gut sichtbar und somit auch der Betriebszustand optimal erkennbar.
Der Ladetransformator wurde in horizontaler Position zentral im Gerät installiert. Dadurch wurden eventuell noch vorhandene Einstreuungen reduziert.
Das neue ASR Akku-Netzteil hat dann auch optisch ein völlig neues, modernes Design erhalten. Die Innenverkabelung wurde kürzer und die Stromversorgungskabel erhielten eine bessere Abschirmung. Durch diesen Aufbau haben die Spannungen im Akku-Netzteil weniger Verluste, die Versorgung wurde dynamischer!
Das neue und stabilere Gehäuse konnte viel weniger zu Resonanzen angeregt werden und wurde somit akustisch neutral.
Diese Maßnahmen verbesserten den Klang deutlich!
Ab April 2006 verwendeten wir neue Eingangs-ICs mit verbesserten Rauschabstand – und einer noch höheren Auflösung für die feinsten Details.
2007-2008
Überarbeitetes Akkunetzteil.
Ab Ende 2007 gab es eine neue Version mit vergoldeten Platinen im Hauptgerät und im Netzteil.
Die Akku-Netzteil-Platinen wurden komplett überarbeitet. Leitungen für die Spannungsversorgung wurden verstärkt und die Signalleitungen nochmals verkürzt.
Drähte aus reinem Silber für alle Musiksignale von der Eingangs- bis zur Ausgangsstufe wurden nun serienmäßig verwendet.
Die goldenen Platinen sind symmetrisch aufgebaut, extrem langzeitstabil und haben einen geringen Übergangswiderstand.
Das Akku-Netzteil verfügt zusätzlich über Control-LEDs zur Funktionskontrolle.
Die Klangverbesserung zum Vorgänger: viel mehr feine Details und eine deutlich breitere Bühne.
Die Akku-Netzteil-Platinen wurden komplett überarbeitet. Leitungen für die Spannungsversorgung wurden verstärkt und die Signalleitungen nochmals verkürzt.
Drähte aus reinem Silber für alle Musiksignale von der Eingangs- bis zur Ausgangsstufe wurden nun serienmäßig verwendet.
Die goldenen Platinen sind symmetrisch aufgebaut, extrem langzeitstabil und haben einen geringen Übergangswiderstand.
Das Akku-Netzteil verfügt zusätzlich über Control-LEDs zur Funktionskontrolle.
Die Klangverbesserung zum Vorgänger: viel mehr feine Details und eine deutlich breitere Bühne.
2009-2015
Eine der fortschrittlichsten und aufwendigsten Phonovorstufen auf dem Weltmarkt.
Ab April 2009 wurde eine neue, komplett überarbeitete Hautplatine eingesetzt.
Dazu gab es neue Ausgangs-ICs, noch mehr Einstellmöglichkeiten und zusätzliche LEDs für Kontrolle und Funktion.
Eine Siebkapazität von zusammen 1.300.000 uF und das externe Akku-Netzteil garantieren eine extrem stabile und leistungsstarke Signalquelle.
Die neue Basis Exclusive verfügt nun auch über eine automatische Signalerkennung. Diese schaltet das Gerät beim Tonarmabsenken automatisch in den Akkubetrieb - und beim Anheben wieder in den Ladebetrieb.
Einen Mono-Schalter gibt es als Sonderausstattung.
Als Option kann die Basis mit WBT Nextgen Kupfer- oder Silber-Cinch-Buchsen ausgestattet werden.
Die überarbeitet ASR Basis Exclusive wurde somit eine der fortschrittlichsten und aufwendigsten Phono-Vorstufen auf dem Weltmarkt.
Dazu gab es neue Ausgangs-ICs, noch mehr Einstellmöglichkeiten und zusätzliche LEDs für Kontrolle und Funktion.
Eine Siebkapazität von zusammen 1.300.000 uF und das externe Akku-Netzteil garantieren eine extrem stabile und leistungsstarke Signalquelle.
Die neue Basis Exclusive verfügt nun auch über eine automatische Signalerkennung. Diese schaltet das Gerät beim Tonarmabsenken automatisch in den Akkubetrieb - und beim Anheben wieder in den Ladebetrieb.
Einen Mono-Schalter gibt es als Sonderausstattung.
Als Option kann die Basis mit WBT Nextgen Kupfer- oder Silber-Cinch-Buchsen ausgestattet werden.
Die überarbeitet ASR Basis Exclusive wurde somit eine der fortschrittlichsten und aufwendigsten Phono-Vorstufen auf dem Weltmarkt.
2016 bis...
Markteinführung Basis Exclusive HV.
Im Jahr 2016 wurde die Basis Exclusive wieder kräftig überarbeitet und zudem mit massiven und sehr hochwertigen XLR-Anschlüssen von Switchcraft ausgestattet.
Zusätzlich kam mit der Basis Exclusive HV unser neues Flaggschiff auf den Markt.
Die Basis Exclusive HV ist im Acrylglasgehäuse und im Akku-Netzteil mit Hochvolt-Elkos ausgestattet. Um diese Elkos unterzubringen, wurde das Gehäuse des Hauptgerätes um 2 cm erhöht.
Die Belohnung ist eine nochmals gesteigerte Dynamik - und besonders viel Kraft bei der Wiedergabe und im Bass.
Ab Frühjahr 2019 gab es noch weitere deutliche Verbesserungen wie geänderte Treiber- und Endtransistoren und neue Eingangs ICs. Dadurch wurde Auflösung, Räumlichkeit und Dynamik nochmals deutlich verbessert.
Auch die Geschichte der Basis Exclusive wird weitergeschrieben ...
Zusätzlich kam mit der Basis Exclusive HV unser neues Flaggschiff auf den Markt.
Die Basis Exclusive HV ist im Acrylglasgehäuse und im Akku-Netzteil mit Hochvolt-Elkos ausgestattet. Um diese Elkos unterzubringen, wurde das Gehäuse des Hauptgerätes um 2 cm erhöht.
Die Belohnung ist eine nochmals gesteigerte Dynamik - und besonders viel Kraft bei der Wiedergabe und im Bass.
Ab Frühjahr 2019 gab es noch weitere deutliche Verbesserungen wie geänderte Treiber- und Endtransistoren und neue Eingangs ICs. Dadurch wurde Auflösung, Räumlichkeit und Dynamik nochmals deutlich verbessert.
Auch die Geschichte der Basis Exclusive wird weitergeschrieben ...